NEUES AUS DEM INSTITUT

Podiumsdiskussion zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), Leipzig
Austausch zur Forschung der Kindeswohlgefährdung in der deutschen Zeitgeschichte

Kick-Off Hannah Arendt Network (HAN)
Hannah Arendt Network for Democratic Resilience and Renewal nimmt am 23. Mai in Brüssel seine Tätigkeit auf

Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung in der Bibliothek

CfA: Special Issue Proposal for “The History of the Family”
Deadline for Abstracts May 25, 2025

HAIT in den Medien April 2025
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter:innen

CfP: 8. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung, 2026
Punitive education | Deadline for abstracts June 15, 2025 | Conference: April 15-17, 2026 Dresden

Forschungsaufenthalte in Prag und London
Dr. Maren Hachmeister, PostDoc am HAIT, ist für ihre Forschungen als Gastwissenschaftlerin in Prag und London

Antrittsvorlesung von apl. Prof. Dr. Udo Grashoff
"Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR: Armee und Gefängnisse"
NEUERSCHEINUNGEN

Das Parteiensystem in Sachsen. Jahrzehntelange CDU-Dominanz und die Herausforderung der AfD im Parlament und auf der Straße
Manès Weisskircher

The Long History of Heimat in the “Long History of 1989”
Post Socialist East-Germany from the Perspectives of Older People
Maren Hachmeister

Totalitarismus und Demokratie
Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
Thema: Biografieforschung
Jahrgang 22, 2025, Heft 1

In Search of the Migrant Child: An Introduction to the Entangled Histories of Childhood and Migration
Sheer Ganor, Bettina Hitzer, Friederike Kind-Kovács, Swen Steinberg

A Humanitarian Dilemma: Child Evacuation in the Twentieth Century
Friederike Kind-Kovács

"Kaltblütiger Mord?"
Die Reichswehr und das Freiberger Blutbad 1923
Mike Schmeitzner

The People against the Sun?
Ideology and Strategy in Far-Right Parties' Climate Obstruction of Solar Energy
Sabine Volk, Manès Weisskircher

Capitalist Cold. Emotions and the Economy in Europe and the United States
Hg. Agnes Anna Arndt, Kerstin Maria Pahl
VERANSTALTUNGEN

Podiumsgespräch
Das Dritte Reich vor Gericht. NS-Verbrechen im Fokus sowjetischer und ostdeutscher Justiz (1945–1950)Andreas Kötzing, Mike Schmeitzner, Birgit Sack
05.06.2025 | 18:00 Uhr | Dresden

Filmreihe
"Was von der DDR bleiben sollte..." Die Staatliche Filmdokumentation der DDR.23. Mai - 29. Juni 2025 | Zeughauskino/DHM Berlin

Workshop
Rechtsrock - "Politics on our minds"? Rechtsextreme Erlebniswelt zwischen Ideologie, Gewalt und SubkulturMaximilian Kreter
27.05.2025 | 08:00-12:00 Uhr | Neustrelitz

Vortrag
‘Ageivism’ and Digital Spaces of Volunteering in East Germany: 1990s to PresentDr. Maren Hachmeister und Teresa Lindenauer
27.05.2025 | 14:30-16:00 | Frankfurt am Main

Antrittsvorlesung
"Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR: Armee und Gefängnisse"apl. Prof. Dr. Udo Grashoff
27.05.2025 | 17:00 Uhr | Leipzig

Internationale Konferenz
Left and Right Political Radicalisms: Issue Positions of Parties and Voters in the Face of Global Crises03.-04.06.2025 | 13:30 Uhr | Dresden

Vortrag
Ursachen des politischen Extremismus in Ost und West. Das Superwahljahr 2024/2025Maximilian Kreter
04.06.2025 | 08:00-10:00 Uhr | Dresden

Vortrag
Wehrhafte Demokratie und Parteiverbote: AfD verbieten oder nicht?Maximilian Kreter
04.06.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Dresden